Das Leben im All unterscheidet sich durch das Fehlen der Schwerkraft grundlegend von dem auf der Erde. Alle Lebensgewohnheiten und täglichen Verrichtungen sind davon betroffen und müssen entsprechend den neuen Gegebenheiten umgestellt werden. Alles wird von der Schwerelosigkeit beeinflußt. Nicht einmal einen Gegenstand ablegen kann man, da keine Schwerkraft da ist, um ihn am Platz zu halten, würde er einfach davonschweben, wenn man ihn nicht auf andere Weise sichert.
Essen und Trinken
|
Schlafen
|
Manche schlafen auch freischwebend im Raum, je nach Vorlieben.
Auf der ISS stehen den Astronauten kleine Kabinen zur Verfügung, in die sie sich zur Entspannung und zum Schlafen zurückziehen können. Es stehen auch Bänder zur Verfügung, mit denen die Astronauten sich festschnallen können, um das Gefühl des Aufliegens auf einer Unterlage zu schaffen. Manche Astronauten können so besser schlafen. Übrigens: Im All wird aufgrund der Schwerelosigkeit weniger geschnarcht, da das Zäpfchen im Gaumen nicht nach hinten fallen kann. |
Tägliches Leben und Hygiene
Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper Forschung in der Schwerelosigkeit ESA bemannte Raumfahrt (englisch) NASA (englisch) |
Außerdem ist es ganz wichtig, regelmäßig Sport zu betreiben, um den Abbau der Muskulatur und Knochen zu reduzieren.
|